RISM Working Group Salzburg and AES - Archive of the Archdiocese Salzburg    
Nummer: 4
Documented datings: um 1700
Depository: AES - Archive of the Archdiocese Salzburg
Watermark: W | T [countermark: sickle above coat of arms]
Countermark: sickle above coat of arms
Paper maker: Tobias Wörz d. J. (1640–1677)
Initial: W | T
Paper mill: Lengfelden
Region: Salzburg
Height: 22
Widtht:
Height x Width: 22 x 17 mm; 65 x 30 mm
Appears in: A-Sd A 183 (113)
Watermark source: A-Sd A 183 [T 1, B, org]

Literature: Ernst Hintermaier, Die Wasserzeichen, in: Katalog des liturgischen Buch- und Musikalienbestandes am Dom zu Salzburg, Teil 2: Die Musikandschriften und Musikdrucke in Chorbuch-Notierung, Salzburg: Pustet, 1992, S. 34–36.
Remarks: [Hintermaier, Wasserzeichen, S. 34:] […] 1628 wurde ein weiterer Sebastian Wurm Besitzer der Mühle, der jedoch noch im selben Jahr starb. Seine Gattin Susanne Wurm, geb. Platzer, führte den Betrieb weiter und heiratete 1629 den aus St. Pölten zugezogenen Tobias Wörz (gest. 1650), der nun neben dem -sichel- und Stern-Papier seiner Vorgänger auch das Wilde-Mann-Papier produzierte. Nach dem Tode ihres zweiten Mannes heiratete Susanne Würz 1651 in dritter Ehe Michael Pfleghardt, der die Mühle nach dem Tode seiner noch im selben Jahr verstorbenen Frau bis 1669 führte. Hierauf übernahm Tobias Wörz d. J. (1640–1677} die Papiermühle, die nach seinem tragischen Unfalltod durch Verzicht des Bruders Franz Wörz (1642–1696) und der drei Töchter des verstorbenen ältesten Bruders Daniel in St. Pölten an Maria Wörz (1637–1700) ging.

RISM-ID: 659000208


Watermark


Countermark

This watermark-collection was compiled by Eva Neumayr and Lars Laubhold (RISM Salzburg, Répertoire International des Sources Musicales) from the Dommusikarchiv, the music collection at the Archiv der Erzdiözese Salzburg during two FWF sponsored projects ( P 20309 and P 23195, leader of both projects: Ernst Hintermaier). If you have new information on one of the watermarks, please contact Eva Neumayr. The web presentation was implemented by Emanuel Wenger (Vienna, ÖAW).