RISM Working Group Salzburg and AES - Archive of the Archdiocese Salzburg    
Nummer: 16
Depository: AES - Archive of the Archdiocese Salzburg
Watermark: I | W [countermark: savage man in cartouche (crowned, medium-sized)]
Countermark: savage man in cartouche (crowned, medium-sized)
Paper maker: Joseph Wörz (1667?–?
Initial: IW
Paper mill: Lengfelden
Region: Salzburg
Height: 19
Widtht:
Height x Width: 19 x ca. 20 mm; ca. 70 x 45 mm
Appears in: A 1034 (112a)
Watermark source: A-Sd A 25

Literature: Ernst Hintermaier, Die Wasserzeichen, in: Katalog des liturgischen Buch- und Musikalienbestandes am Dom zu Salzburg, Teil 2: Die Musikandschriften und Musikdrucke in Chorbuch-Notierung, Salzburg: Pustet, 1992, S. 34. Ernst Hintermaier, „Missa Salisburgensis“: Neue Erkenntnisse über Entstehung, Autor und Zweckbestimmung, Musicologica Austriaca, Bd. 1 (1974), S 154–196: 164.
Description in: KBM 14/2, Wz Rp 90a (S. 161)
Remarks: [Hintermaier, Wasserzeichen, S. 34:] […] Hierauf übernahm Tobias Wörz d. J. (1640–1677} die Papiermühle, die nach seinem tragischen Unfalltod durch Verzicht des Bruders Franz Wörz (1642–1696) und der drei Töchter des verstorbenen ältesten Bruders Daniel in St. Pölten an Maria Wörz (1637–1700) ging. […] Nach ihrem Tode wurde ihre Tocher aus erster Ehe, Apollonia Elisabeth Hofmann (1666–1704} und deren Gatte Johann Franz Hofmann (1662–1709) nach Verzicht aller anderen Erben Besitzer der Papiermühle. Franz Wörz (bis 1696) und sein Sohn Joseph (bis ca. 1708) arbeiteten im Familienbetrieb als Papiermeister mit und führten eigene Initialen – FW bzw. IW – in den Wasserzeichen.

RISM-ID: 659001133


Watermark


Countermark

This watermark-collection was compiled by Eva Neumayr and Lars Laubhold (RISM Salzburg, Répertoire International des Sources Musicales) from the Dommusikarchiv, the music collection at the Archiv der Erzdiözese Salzburg during two FWF sponsored projects ( P 20309 and P 23195, leader of both projects: Ernst Hintermaier). If you have new information on one of the watermarks, please contact Eva Neumayr. The web presentation was implemented by Emanuel Wenger (Vienna, ÖAW).